fbpx

Was Freud´sche Versprecher zum Vorschwein bringen!

In einer Versammlung berichtet ein Herr von Vorgängen, die ihm missfallen, und setzt fort: „Dann aber sind Tatsachen zum ‚Vorschwein‘ gekommen.“ Als man ihn dazu näher befragt, bestätigt er, dass er diese Vorgänge tatsächlich für „Schweinereien“ halte. „Vorschein und Schweinerei“ haben also zusammen das sonderbare „Vorschwein“ zum Vorschein gebracht.

So ähnlich schildert uns Sigmund Freud (1856-1939) selbst in seinem Werk „Zur Psychopathologie des Alltagslebens“ das Entstehen eines so genannten Freud´schen Versprechers. Freud führt im selben Werk auch ein Beispiel aus der Politik an, wo der deutschnationale Abgeordnete Lattmann 1908 im Reichstag für eine Ergebenheitsadresse an den (letzten) deutschen Kaiser Wilhelm II. eintritt und dazu sagt: „…und wenn man dies tue,…so wollen wir das auch rückgratlos tun!“ Das damalige Sitzungsprotokoll spricht von einer minutenlangen stürmischen Heiterkeit, bis der Redner überhaupt erklären kann, dass er natürlich „rückhaltlos“ gemeint habe.

Auch unsere aktuelle Politik ist voll solcher Freud´schen Fehlleistungen, die für die immer hungrigen Medien ein gefundenes Fressen darstellen. Helmut Kohl meinte 1989 als deutscher Bundeskanzler nach einer Sitzung zur Beilegung der Krise in der Koalition mit der FDP: „…beim guten Koalitionsklima, wie wir es haben, wie wir pfleglich miteinander untergehen…“. Dem deutschen Politiker Wolfgang Schäuble – in seiner damaligen Funktion als Innenminister – gelang 2008 bei der 3. Berliner Medienrede folgende Glanzaussage: „…und inzwischen eröffnen uns Computer und Internet ganz neue Austausch- und Informationskontrollen…“. Er korrigierte sich schnell auf „Austausch- und Informationskanäle“. Aber Vorsicht mit der Schadenfreude – auch sie gehört zu den „Psychopathologien des Alltagslebens“. Nobody is perfect!

Normalerweise beschäftige ich mich in dieser Rubrik ja mit Redensarten und Sprichwörtern und nicht mit Versprechern, aber zum Titelthema dieser Ausgabe passen die Freud´schen Versprecher auf besondere Weise. Denn der Freud´sche Versprecher ist ein Fehler – aber ein „richtiger“. Freud weist diesen Versprechern einen tiefergründigen Sinn zu, einen unbewussten oder vorbewussten Beweggrund, der zu dieser Fehlleistung führt. Damit kommt unfreiwillig das zum Vorschein, was sich der Sprecher in seinem Innersten denkt, aber im Normalfall nicht aussprechen bzw. zumindest in dieser speziellen Situation nicht aussprechen würde.

Jedem von uns sind solche Versprecher schon unzählige Male passiert. Rosa Ferber fand heraus, dass der Grossteil dieser Versprecher weder vom Redner noch von den Zuhörern überhaupt bemerkt wird, doch lohnt es sich, hier wachsam zu sein, vor allem wenn es sich um immer wiederkehrende Fehlleistungen handelt.

Beim sprachlichen „Fehlermachen, aber richtig“ fällt mir auch der am Down-Syndrom leidende Dichter Georg Paulmichl ein. „Für seine genialen Wortschöpfungen, für seine entlarvenden Verballhornungen, für seine kurzen, lakonischen, haargenau den – wunden – Punkt treffenden Sätze tausche ich alle Satiriker, Humoristen und Aphorismen-Schöpfer der letzten hundert Jahre ein“, meint der bekannte österreichische Schauspieler und Autor Felix Mitterer. Paulmichl lebt in Prad im Vinschgau und besucht die dortige Behindertenwerkstätte. Nach unseren heutigen gesellschaftlichen Bewertungskriterien fällt er eindeutig unter „geistig behindert“. Er selbst sagt von sich: „In der Werkstatt sind alles Behinderte. Ich bin nicht behindert, ich kann reden.“ Und was er redet ist nicht richtig im streng sprachlich-grammatikalischen Sinn, aber es offenbart auf unnachahmlich komische und erschütternde Weise zugleich einen dahinterliegenden Sinn.

Beispiele gefällig? Über seine Heimat, den Vinschgau, schreibt er: „Der Vinschgau ist rundherum wunderbar…, Gebirgsketten rasseln über die Talmachenschaften.“ Aus seinem Urlaubsort Rimini berichtet er unter anderem: „Die deutschen Männer schreiten zur Fassabteilung, um im Durst nicht abzusaufen.“ Vom Fernsehen meint er: „Durch die Mattscheibe kann man die Welt erblicken.“ Sein Blick auf unseren Umgang mit den Immigranten ist entlarvend: „…die Einheimischen lassen sich von den Fremden nicht aus der Bratpfanne löffeln.“ Provokativ ist seine Aussage: Die Welt braucht keine Behinderten, aber da sind sie trotzdem.“

Genauso wie unsere heutige produktions-und gewinnorientierte Welt keine Behinderten braucht, braucht sie auch keine Fehler. Aber gerade die Fehler machen unser Leben bunt und interessant, denn Fehler–wie die Freud´schen Versprecher“–bringen Tieferliegendes ans Licht. Erst Fehler bringen das Leben zum Vorschein. Ohne Fehlerwäre die Welt steril und grau, ohne Lernen und ohne Entwicklung. Es wird Zeit für einen neuen Frühling. In den Worten Georg Paulmichls: „Die alten Leute rücken von der Ofenbank ab. Sie wollen noch einmal das Leben wagen.“

© Dr. Mag. Hannes Weinelt, Abenteuer Philosophie Magazin

Mehr Philosophie für Führungskräfte?

Aktuelles Angebot

Erhalten Sie die neuesten Infos zu
unseren philosophischen Angeboten.

Danke. Sie wurden erfolgreich zum Newsletter hinzugefügt.

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal. Danke.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse des Käufers.

Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert: Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse, Abobeginn und Ende, eingegangene Zahlungen. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschliessen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.

Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert.  Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes … [Name des Tools und Firma des Anbieters samt Unternehmenssitz einschliesslich Information, ob Daten an ein (aussereuropäisches) Drittland übertragen werden]. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

{Nutzung von IP-Adressen auf Basis der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“; in diesem Fall wird eine Pseudonymisierung empfohlen:} Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend [zB durch Löschung der letzten 8 Bit] pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

{Bei aussereuropäischen Anbietern:} Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf … [Standardvertragsklauseln/einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (zB im Fall der USA: „Privacy Shield“)].

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert [Pseudonymisierung wird beim Rechtsgrund „berechtigtes Interesse“ empfohlen; dies muss mit dem Webanalysedienst abgeklärt werden].

Die Nutzerdaten werden für die Dauer von … [Speicherfrist angeben] aufbewahrt [dies muss mit dem Webanalysedienst abgeklärt werden].

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

SOKRATIX Consulting
Rothstrasse 30a
CH-8057 Zürich
E-mail: info@sokratix.ch

Teilnahmebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen