fbpx

Über Geld soll man bekanntlich ja nicht reden. Da wir es aber immer weniger haben, wird es immer mehr zum Thema. Und ausserdem stinkt da etwas gewaltig. „Pecunia non olet“ (Geld stinkt nicht) wurde zu einem geflügelten Wort, nachdem Kaiser Vespasian seinem Sohn Titus die ersten Einnahmen aus seiner Latrinensteuer von öffentlichen Toiletten (Urin wurde über Jahrtausende unter anderem für die Ledergerbung eingesetzt und daher in Rom gesammelt) unter die Nase gehalten hatte. Als Titus keinen Geruch feststellte, sagte er: „Und doch kommt es vom Urin“ (Atqui ex lotio est). Noch heute heissen die öffentlichen Toiletten in Paris „Vespasienne“ und die Redewendung steht für Geld aus unsauberen Einnahmequellen.

Wertpapiere, Aktien, Hedgefonds und wie sie alle heissen stinken noch weniger und trotzdem scheint daran so einiges faul zu sein. Jedenfalls können wir nichts davon für bare Münze nehmen. Dieses Gleichsetzen einer zugesagten Zahlung mit barem Besitz drückt die lange Tradition der Gleichsetzung von Wort und Münze aus. Der antike Gott Hermes ist jener des Wortes und auch jener der Münze. Worte werden wie Münzen geprägt oder geschlagen (Schlagwörter), Worte sind auf die Goldwaage zu legen, ein Versprechen ist ein verpfändetes Wort. Darin zeigt sich einerseits welch grosse Bedeutung das Wort besitzt, andererseits die Notwendigkeit von Tugenden wie Vertrauen und Ehrlichkeit sowohl beim Wort wie beim Geld.

Und genau hier liegt der springende Punkt – stammt übrigens von Aristoteles, der die Keimzelle im Ei als einen schon wie ein Lebewesen springenden Punkt bezeichnete. Der springende Punkt liegt im nachvollziehbaren Verlust von Vertrauen, denn nichts kann heute mehr für bare Münze genommen werden. Hermes, Gott des Wortes und der Münze, ist ja auch der Gott der Diebe, was man sich heute offensichtlich besonders zum Vorbild genommen hat.

Wir leben in jeder Hinsicht auf Pump. Immer wollen wir mehr nehmen als geben, ohne zu begreifen, dass dies wider die Natur ist. Nicht umsonst stammt der Begriff Pump aus der Gaunersprache des 17. Jahrhunderts. Aus pumpen (Wasser schöpfen) wurde pompen (borgen), schliesslich auf Pump. Denn Geld wurde immer mit Flüssigkeit gleichgesetzt: flüssig sein, liquid (vom lateinischen liquidus). Da vor allem die Staaten nicht mehr flüssig sind, uns also das Geld zwischen den Fingern zerrinnt, werden die Geldhähne zugedreht. Das bedeutet immer weniger für die Mehrheit und immer mehr für einige wenige. Das ist das Gesetz des Wuchers. Wucher bedeutet reicher Ertrag und bezieht sich auf die Zinsen und Zinseszinsen, heute durch Spekulation erweitert. Aus der Natur wissen wir, dass wenn etwas wuchert, es allem anderen schadet. Die Wucherer können den Hals nicht voll genug kriegen, sie kümmern sich also keinen Deut um ihre Mitmenschen. Im Gegenteil: mit elektrischen Stacheldrahtzäunen und Bodyguards halten sie sich diese und auch alle sonstigen Probleme dieser Welt vom Leib.

Der Deut (duit) ist eine niederländische Kupfermünze des 16. Jahrhunderts von geringem Wert. In fast allen Sprachen wird das nichts durch kleine Münzen mit geringem Geldwert ausgedrückt. Und doch gibt es kleine feine Unterschiede zwischen den Mentalitäten: während man sich in den reichen Niederlanden nicht um den Deut kümmert, ist in Deutschland alles auf Heller und Pfennig zu bezahlen und in Österreich ist wer den Groschen nicht ehrt, den Schilling nicht wert.

Die Wucherer unserer aktuellen Finanz- und Wirtschaftswelt kümmern sich jedenfalls keinen Deut um den kleinen Mann, sie verstehen auch keinen Deut von den Sorgen und Nöten des kleinen Mannes, und das noch viel Schlimmere: sie sind moralisch um keinen Deut besser als der kleine Mann. Denn wären sie es, würden sie nicht auf ihrer Kohle sitzen bleiben, sondern diese grosszügig zum Wohle des Ganzen verwenden. Mit riesigen Privatjachten die Weltmeere zu verunreinigen, in unverhältnismässig grossen und sogar mehreren Luxusvillen zu leben, während Millionen kein Dach über dem Kopf haben, um hunderte Euros ausgefallenste Gerichte zu essen, während Millionen verhungern, hat in der Tat etwas Unmoralisches an sich. Doch bei immer mehr Menschen fällt der Groschen. Denn wir haben bereits begonnen für unser materialistisches Sündenregister zu bezahlen und wer auf Kohle sitzt, sitzt längst auf glühenden Kohlen.

© Dr. Mag. Hannes Weinelt, Abenteuer Philosophie Magazin

Mehr Philosophie für Führungskräfte?

Aktuelles Angebot

Erhalten Sie die neuesten Infos zu
unseren philosophischen Angeboten.

Danke. Sie wurden erfolgreich zum Newsletter hinzugefügt.

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal. Danke.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse des Käufers.

Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert: Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse, Abobeginn und Ende, eingegangene Zahlungen. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschliessen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.

Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert.  Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes … [Name des Tools und Firma des Anbieters samt Unternehmenssitz einschliesslich Information, ob Daten an ein (aussereuropäisches) Drittland übertragen werden]. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

{Nutzung von IP-Adressen auf Basis der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“; in diesem Fall wird eine Pseudonymisierung empfohlen:} Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend [zB durch Löschung der letzten 8 Bit] pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

{Bei aussereuropäischen Anbietern:} Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf … [Standardvertragsklauseln/einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (zB im Fall der USA: „Privacy Shield“)].

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert [Pseudonymisierung wird beim Rechtsgrund „berechtigtes Interesse“ empfohlen; dies muss mit dem Webanalysedienst abgeklärt werden].

Die Nutzerdaten werden für die Dauer von … [Speicherfrist angeben] aufbewahrt [dies muss mit dem Webanalysedienst abgeklärt werden].

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

SOKRATIX Consulting
Rothstrasse 30a
CH-8057 Zürich
E-mail: info@sokratix.ch

Teilnahmebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen