Programm • 4 x 3 Stunden • 780 CHF
Die Kunst der Sokratischen Gesprächsführung
Sokrates (470-399 v. Chr.) war jener Philosoph der Antike, der die Philosophie auf die Strasse zu den Menschen brachte. Er stellte einfach Fragen und deckte Widersprüche auf. Das „Ich weiss, dass ich nicht weiss“ wurde Ausgangspunkt allen wirklichen Wissens. Laut Sokrates gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik).
Der sokratische Dialog stellt somit eine spezielle Form der dialogischen Übung dar. «Sokrates» hat nicht die Absicht, seinen Gesprächspartner etwas zu lehren. Er pflegt zu fragen und nicht zu antworten. Seine Aufgabe besteht darin, uns aufzufordern, unser Gewissen zu erforschen und sich um unsere inneren Fortschritte zu sorgen.
Es geht somit um die Gewissenserforschung und Wachsamkeit sich selbst gegenüber, was zu einem «Erkenne dich selbst!» führen soll. Nicht das Vortragen einer Lehre steht im Vordergrund, sondern dass man seinen Gesprächspartner, wie sich selbst, zu einer bestimmten inneren Haltung bringt.
Ziel dieses Programms ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische Weise zu erhalten. Durch die Methodik des Fragens und gemeinsamen Reflektierens wird versucht, Probleme und Widersprüchlichkeiten zu identifizieren und Antworten auf philosophische Fragestellungen in unserem Führungsalltag zu finden.
Module
- Modul 1 (3 Stunden):
Die Geschichte der Sokratische Gesprächsführung und ihre Bedeutung für Führungskräfte. “Spielregeln” für die Anwendung des Sokratischen Dialogs sowie erste praktische Übungen.
- Modul 2 (3 Stunden):
Erarbeiten der 3 Grundwerkzeuge in der Sokratischen Gesprächsführung:
1. Identifizieren und Vertiefen: Dabei wird der Inhalt einer These oder einer Idee untersucht. Dazu gehören richtiges Argumentieren, Erklären, Analysieren, Synthetisieren und Interpretieren.
2. Problematisieren bzw. Kritisieren: Dabei werden die Grenzen und Mängel einer Idee herausgearbeitet. Dies ist auf dem Postulat begründet, dass in der Wissenschaft bzw. Philosophie jede Idee problematisiert werden kann. Nach Hegel hat man ein Statement, das man nicht kritisieren kann, noch nicht verstanden.
3. Konzeptualisieren: Dabei soll ein Begriff oder ein Ausdruck gefunden werden, der die Idee bestmöglich auf den Punkt bringt.
- Modul 3 (3 Stunden):
Kennenlernen von Argumentations- und Fragetechniken. Argumente entwickeln und evaluieren lernen. Grundlagen der “Motivierenden Gesprächsführung”.
- Modul 4 (3 Stunden):
Praxistransfer mit Fokus auf den Führungsalltag. Best-Practices. Diskussion und Erkenntnisse.
Nutzen
- Sie erleben die Klarheit und Effektivität der Sokratischen Methode.
- Sie verbessern Ihre Kommunikations- und Fragetechniken.
- Sie lernen die Unterschiede verschiedener Argumentationsebenen.
- Sie erwerben die erforderlichen Methoden um gezielt und schnell zum Thema vorzudringen.
- Sie bauen Ihre persönliche Führungsfähigkeit aus (in Bezug auf sich selbst sowie auf die Führung ihrer Mitarbeiter).
TeilnehmerInnen
Dieses Programm richtet sich an Menschen mit Führungsverantwortung, welche die Führung und die Entwicklung ihrer Mitarbeiter mit Hilfe der sokratischen Methode besser verstehen und vertiefen möchten.
Methoden
Präsentation, geblockte Themenbereiche, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Methoden-Training sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Michael Hofer studierte Medizinische Informationstechnik in Klagenfurt und Philosophie & Management an der Universität Luzern. Seit 2013 ist er als Unternehmensberater in den Bereichen Ausbildung, Projektleitung, Philosophie & Management tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf der „Antiken Lebenskunst“ und der „Sokratischen Gesprächsführung“. 2018 gründete er SOKRATIX mit dem Ziel, Führungskräfte zu unterstützen, durch philosophische Impulse in ihrer Führungsrolle zu reifen.
„Hüten Sie sich vor der Leere eines stressigen Lebens.“
Sokrates
Infos
- Programm: 4 x 3 Stunden
- Zeit: jeweils 9.00 – 12.00 Uhr
- TeilnehmerInnen: 3-10
Preis
- CHF 780.- (inkl. MWST)
- Inklusive Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen
- Exklusive Mittagessen
Ort
- Treffpunkt Philosophie Zürich
Nordstrasse 220
8037 Zürich - Lageplan und Infos
Fragen & Beratung
- info@sokratix.ch
- +41 79 157 33 80
Haben Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen zu diesem Angebot?
Gerne melden wir uns in Kürze bei Ihnen.