fbpx Skip to main content
Programm • 4 x 3 Stunden • 780 CHF

Die Kunst der Sokratischen Gesprächsführung

Sokrates (470-399 v. Chr.) war jener Philosoph der Antike, der die Philosophie auf die Strasse zu den Menschen brachte. Er stellte einfach Fragen und deckte Widersprüche auf. Das „Ich weiss, dass ich nicht weiss“ wurde Ausgangspunkt allen wirklichen Wissens. Laut Sokrates gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik).

Der sokratische Dialog stellt somit eine spezielle Form der dialogischen Übung dar. «Sokrates» hat nicht die Absicht, seinen Gesprächspartner etwas zu lehren. Er pflegt zu fragen und nicht zu antworten. Seine Aufgabe besteht darin, uns aufzufordern, unser Gewissen zu erforschen und sich um unsere inneren Fortschritte zu sorgen.

Es geht somit um die Gewissenserforschung und Wachsamkeit sich selbst gegenüber, was zu einem «Erkenne dich selbst!» führen soll. Nicht das Vortragen einer Lehre steht im Vordergrund, sondern dass man seinen Gesprächspartner, wie sich selbst, zu einer bestimmten inneren Haltung bringt.

Ziel dieses Programms ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische Weise zu erhalten. Durch die Methodik des Fragens und gemeinsamen Reflektierens wird versucht, Probleme und Widersprüchlichkeiten zu identifizieren und Antworten auf philosophische Fragestellungen in unserem Führungsalltag zu finden.

Module

  • Modul 1 (3 Stunden):
    Die Geschichte der Sokratische Gesprächsführung und ihre Bedeutung für Führungskräfte. “Spielregeln” für die Anwendung des Sokratischen Dialogs sowie erste praktische Übungen.
  • Modul 2 (3 Stunden):
    Erarbeiten der 3 Grundwerkzeuge in der Sokratischen Gesprächsführung:
    1. Identifizieren und Vertiefen: Dabei wird der Inhalt einer These oder einer Idee untersucht. Dazu gehören richtiges Argumentieren, Erklären, Analysieren, Synthetisieren und Interpretieren.
    2. Problematisieren bzw. Kritisieren: Dabei werden die Grenzen und Mängel einer Idee herausgearbeitet. Dies ist auf dem Postulat begründet, dass in der Wissenschaft bzw. Philosophie jede Idee problematisiert werden kann. Nach Hegel hat man ein Statement, das man nicht kritisieren kann, noch nicht verstanden.
    3. Konzeptualisieren: Dabei soll ein Begriff oder ein Ausdruck gefunden werden, der die Idee bestmöglich auf den Punkt bringt.
  • Modul 3 (3 Stunden):
    Kennenlernen von Argumentations- und Fragetechniken. Argumente entwickeln und evaluieren lernen. Grundlagen der “Motivierenden Gesprächsführung”.
  • Modul 4 (3 Stunden):
    Praxistransfer mit Fokus auf den Führungsalltag. Best-Practices. Diskussion und Erkenntnisse.

Nutzen

  • Sie erleben die Klarheit und Effektivität der Sokratischen Methode.
  • Sie verbessern Ihre Kommunikations- und Fragetechniken.
  • Sie lernen die Unterschiede verschiedener Argumentationsebenen.
  • Sie erwerben die erforderlichen Methoden um gezielt und schnell zum Thema vorzudringen.
  • Sie bauen Ihre persönliche Führungsfähigkeit aus (in Bezug auf sich selbst sowie auf die Führung ihrer Mitarbeiter).

TeilnehmerInnen

Dieses Programm richtet sich an Menschen mit Führungsverantwortung, welche die Führung und die Entwicklung ihrer Mitarbeiter mit Hilfe der sokratischen Methode besser verstehen und vertiefen möchten.

Methoden

Präsentation, geblockte Themenbereiche, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Methoden-Training sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Michael-Hofer-Sokratix

Michael Hofer

Philosophie & Management

Michael Hofer studierte Medizinische Informationstechnik in Klagenfurt und Philosophie & Management an der Universität Luzern. Seit 2013 ist er als Unternehmensberater in den Bereichen Ausbildung, Projektleitung, Philosophie & Management tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf der „Antiken Lebenskunst“ und der „Sokratischen Gesprächsführung“. 2018 gründete er SOKRATIX mit dem Ziel, Führungskräfte zu unterstützen, durch philosophische Impulse in ihrer Führungsrolle zu reifen.

„Hüten Sie sich vor der Leere eines stressigen Lebens.“

Sokrates

Infos 
  • Programm: 4 x 3 Stunden
  • Zeit: jeweils 9.00 – 12.00 Uhr
  • TeilnehmerInnen: 3-10
Preis
  • CHF 780.- (inkl. MWST)
  • Inklusive Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen
  • Exklusive Mittagessen
Ort
Fragen & Beratung 

Haben Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen zu diesem Angebot?

Gerne melden wir uns in Kürze bei Ihnen.

Weitere Vorschläge für Sie

Erhalten Sie die neuesten Infos zu
unseren philosophischen Angeboten.

Danke. Sie wurden erfolgreich zum Newsletter hinzugefügt.

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal. Danke.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschliesslich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse des Käufers.

Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert: Name, Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse, Abobeginn und Ende, eingegangene Zahlungen. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschliessen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.

Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert.  Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes … [Name des Tools und Firma des Anbieters samt Unternehmenssitz einschliesslich Information, ob Daten an ein (aussereuropäisches) Drittland übertragen werden]. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

{Nutzung von IP-Adressen auf Basis der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“; in diesem Fall wird eine Pseudonymisierung empfohlen:} Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend [zB durch Löschung der letzten 8 Bit] pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

{Bei aussereuropäischen Anbietern:} Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf … [Standardvertragsklauseln/einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (zB im Fall der USA: „Privacy Shield“)].

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert [Pseudonymisierung wird beim Rechtsgrund „berechtigtes Interesse“ empfohlen; dies muss mit dem Webanalysedienst abgeklärt werden].

Die Nutzerdaten werden für die Dauer von … [Speicherfrist angeben] aufbewahrt [dies muss mit dem Webanalysedienst abgeklärt werden].

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

SOKRATIX Consulting
Rothstrasse 30a
CH-8057 Zürich
E-mail: info@sokratix.ch

Teilnahmebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen